"Coding for Inclusion" - CODINC
Das Ziel besteht darin, den naturwissenschaftlichen, technischen, ingenieurwissenschaftlichen und mathematischen (STEM) Unterricht unter benachteiligten jungen Menschen durch einen integrativen Bildungsansatz zu fördern, der auf einer pädagogischen Methode des Peer-Learning für formale und nicht-formale Bildungskontexte in Europa basiert.
"Coding for Inclusion" - CODINC - zielt auf die Förderung des naturwissenschaftlichen, technischen, ingenieurwissenschaftlichen und mathematischen (STEM) Unterrichts unter benachteiligten Jugendlichen durch einen integrativen Bildungsansatz ab, der auf einer pädagogischen Methode des Peer Learning in formalen und nicht-formalen Bildungskontexten in Europa basiert.
In der digitalen Welt gibt es eine grundlegende Form, die als Voraussetzung für zeitgenössische Kommunikation dient und das Phänomen der sozialen Integration beeinflusst. Es ist ein Zahlencode. Der Code ist ein System, das weltweit funktioniert und Kulturen und Menschen unterschiedlicher Herkunft verbindet. Es ist eine gemeinsame Sprache.
Das Projekt CODINC soll sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche nicht nur digitale Werkzeuge nutzen, sondern auch aktiv Technologien entwickeln und sich hinter den Kulissen der IKT inspirieren lassen. Auf diese Weise verbessern sie ihre Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts wie Kommunikation, Zusammenarbeit, Kreativität, Problemlösung und kritisches Denken und beteiligen sich als nachhaltiger Nutzen an der digitalen Gesellschaft und beeinflussen sie diese.
CODINC adaptiert, verbreitet und erweitert das integrative Lerner von Good Practices auf der Grundlage der Arbeit des Projekts "Capital Digital" (www.capitaldigital.be), das vom Maks-Projektpartner in Brüssel, Belgien, durchgeführt wird. Capital Digital hat junge Menschen im Alter von 15 bis 18 Jahren aus benachteiligten Verhältnissen, Migranten und Asylbewerbern in Brüssel erfolgreich darin geschult, ihren Altersgenossen im Alter von 10 bis 12 Jahren Kodierung und Programmierung beizubringen. Die jungen "E-Fazilitatoren" lernten, wie man Kinder auf spielerische Weise in STEM- und Programmieraktivitäten einbindet. Diese erste Berufserfahrung stärkt das Selbstvertrauen der jungen Menschen zu Beginn ihrer Karriere und ermöglicht ihnen, einen Job zu finden. Darüber hinaus unterstützt das Projekt junge Menschen effektiv bei der Entwicklung ihres kritischen Denkens, ihrer Kreativität, ihrer digitalen und kooperativen Fähigkeiten und ihres wissenschaftlichen Kapitals. Am wichtigsten ist, dass die Capital Digital Peer-Learning-Pädagogik ein hohes Potenzial für die Integration hat und die STEM-Ausbildung und die Einbeziehung benachteiligter Schüler innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers fördert.
Das Projekt CODINC passt die Methodik und das Trainingsprogramm "Digital Capital" an verschiedene Kontexte an und wendet sie in fünf europäischen Ländern an, nämlich: Belgien, Zypern, Deutschland, Italien und Spanien.
Das Projekt CODINC richtet sich direkt an die folgenden Zielgruppen:
- Primäre (letzter Zyklus: 10 bis 12 Jahre) und sekundäre (15 bis 18 Jahre) Schüler, insbesondere aus benachteiligten Gebieten.
- Lehrer der Grund- und Mittelschulen.
- Eltern.
- Ausbilder, die mit jungen Menschen (elektronische Moderatoren, Jugendbetreuer usw.) in formalen, nicht-formalen und informellen Umgebungen arbeiten (Schulen, Telezentren, Jugendzentren, Nichtregierungsorganisationen, Ausbildungszentren usw.).
- MHauptakteure im formalen und nicht-formalen Umfeld: Familien, Jugendorganisationen, Organisationen der Zivilgesellschaft, lokale Gemeinschaften, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen und -anbieter, Behörden, Politiker, Unternehmen usw. Zweites Partnertreffen in Barcelona Zweites Partnertreffen in Barcelona Zweites Partnertreffen in Barcelona
Die spezifischen Ziele des CODINC sind wie folgt
- Stärkung und Verbesserung der Fähigkeit von Lehrkräften und Ausbildern, die STEM-Bildung bei benachteiligten Jugendlichen durch einen integrativen, peer-learning-Ansatz in der Bildung zu fördern.
- Benachteiligte Jugendliche befähigen, Informationstechnologie und Kooperationsfähigkeiten sowie Problemlösung, Selbstvertrauen und Kreativität durch ein Peer-Trainingsprogramm zum Thema Programmierung zu erwerben und zu entwickeln.
- Förderung der Entwicklung einer europäischen CODINC-Lerngemeinschaft zwischen verschiedenen Akteuren und in verschiedenen Sektoren, sowohl in der formalen als auch in der nicht-formalen Bildung und Ausbildung, die in der Lage ist, die Ergebnisse des Projekts zu unterstützen und ihre Wirkung zu verstärken.